Newsarchiv

Eine Solarthermieanlage wandelt Sonnenenergie in Wärme um und nutzt diese für Heizung und Warmwasserbereitung. Im Wesentlichen besteht die Anlage aus flachen oder Vakuumröhren-Kollektoren, die die Sonnenstrahlen absorbieren und in Wärme umwandeln. Das absorbierte Licht erhitzt ein spezielles Wärmeträgerfluid, das durch die Kollektoren zirkuliert. Das erhitzte Fluid wird in einen Wärmetauscher geleitet, wo es seine Wärme an das zu erhitzende Wasser überträgt. Bei ausschließlicher Nutzung zur Warmwasserbereitung wird ein Trinkwasserspeicher genutzt. Bei Nutzung der Solatthermie für die Heizung ist ein Pufferspeicher notwendig. Eine intelligente Steuerung optimiert den Energiefluss, indem sie den Kreislauf je nach aktueller Sonneneinstrahlung und Warmwasserbedarf anpasst. So wird der Ertrag maximiert und der Energieverbrauch minimiert.
Solarthermieanlagen bieten zahlreiche Vorteile, bringen aber auch einige Herausforderungen mit sich:
Vorteile:
- Energieeinsparung und Kostensenkung: Solarthermie nutzt kostenlos die Sonnenenergie, um Wärme zu erzeugen, was die Heizkosten senken und den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren kann.
-
Umweltschutz: Da sie auf erneuerbarer Energie basiert, trägt sie zur Reduktion von COâ‚‚-Emissionen und zur Schonung natürlicher Ressourcen bei.
-
Wärmewendepotential: Solarthermie kann nicht nur zur Warmwasserbereitung, sondern auch zur Heizungsunterstützung genutzt werden – insbesondere in Kombination mit anderen Heizsystemen.
-
Staatliche Förderungen: Es werden finanzielle Anreize in Form von staatlichen Förderprogrammen und zinsgünstigen Krediten für die Installation von Solarthermieanlagen geboten.
- Langlebigkeit: Es werden Herstellergarantien von bis zu 20 Jahren abgeboten, was für eine lange Nutzungsdauer und zuverlässige Wärmeerzeugung spricht.
- Kombinationsmöglichkeit: Eine Verbindung ist mit verschiedenen Heizanlagen, wie Brennwertheizungen oder Wärmepumpen, problemlos möglich.
Nachteile:
-
Hohe Anfangsinvestitionen: Die Anschaffungs- und Installationskosten für Solarkollektoren, Wärmetauscher und Pufferspeicher können relativ hoch sein, auch wenn sie langfristig durch Einsparungen amortisiert werden.
-
Wetterabhängigkeit: Die Effizienz einer Solarthermieanlage hängt stark von der Sonneneinstrahlung ab. In Regionen mit weniger Sonnenstunden oder an bewölkten Tagen sinkt die Wärmeproduktion.
-
Platzbedarf: Um ausreichend Sonnenenergie zu sammeln, ist eine große Fläche für die Installation der Kollektoren erforderlich, was insbesondere in dicht bebauten Gebieten problematisch sein kann.
-
Wartung und Systemintegration: Solarthermieanlagen erfordern regelmäßige Wartung, um ihre Effizienz zu erhalten. Zudem müssen sie optimal in das bestehende Heizsystem integriert werden, um den maximalen Nutzen zu erzielen.
Heizöl-Preistrend
News
Laut Pressemeldung des ADAC vom 18.06.2025 haben sich die Preise an den deutschen Tankstellen im Vergleich zur Vorwoche spürbar erhöht. Der Preis für einen Liter Diesel stieg hierbei deutlicher als bei Benzin. 3,9 Cent teurer ist ein Liter im bundesweiten Durchschnitt im Vergleich... [mehr]
Die Kampfhandlungen zwischen Israel und Iran dauern an und der Ölpreis steigt weiter. Der Markt schätzt das Risiko möglicher Lieferunterbrechungen weiterhin hoch ein. Spekulationen über eine direkte Beteiligung der USA müssen von den Analysten bewertet werden.... [mehr]
Laut Meldung des DEPI vom 16.06.2025 ist der Preis für Holzpellets im Juni leicht gesunken. Verbraucher sollten die Sommermonate zur Lagerbefüllung nutzen. Dabei sollte der Preis nicht im Vordergrund stehen. Erfahrene Pelletheizer wisen: Die durch das ENplus-Siegel gesicherte... [mehr]