Newsarchiv

Eine nachträgliche Dachdämmung ist eine lohnende Investition in die Zukunft Ihres Hauses. Sie sparen Energiekosten, erhöhen den Wohnkomfort und steigern den Wert Ihrer Immobilie. Durch eine effektive Dämmung können Sie bis zu 30 Prozent der Heizenergie einsparen, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch Ihre Heizkosten deutlich reduziert. Eine gute Dachdämmung schützt nicht nur vor Kälte im Winter, sondern auch vor Überhitzung im Sommer, wodurch ein angenehmes Raumklima entsteht. Eine fachgerechte Dämmung schützt die Dachkonstruktion vor Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit, was die Lebensdauer des Daches verlängert. Durch die Dämmung des Dachs kann oft auch zusätzlicher Wohnraum generiert werden. Und wenn Sie sich doch mal verändern möchten - Energieeffiziente Häuser sind auf dem Immobilienmarkt gefragter und erzielen oft höhere Verkaufspreise.
Es empfiehlt sich, einen Energieberater oder Fachhandwerker zu konsultieren, um die für Ihr Dach optimale Dämmmethode und das passende Material zu wählen, denn wie fast immer, gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Umsetzung.
Bei der Methode wird zwischen Aufsparrendämmung, Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung unterschieden. Diese haben folgende Kennzeichen:
Aufsparrendämmung: Hierbei wird die Dämmung oberhalb der Sparren angebracht, was eine durchgehende Dämmschicht ohne Wärmebrücken ermöglicht. Diese Methode ist besonders effektiv, erfordert jedoch die Entfernung der Dacheindeckung und eignet sich daher besonders bei ohnehin anstehenden Dachsanierungen.
Zwischensparrendämmung: Bei dieser Methode wird das Dämmmaterial zwischen den Sparren installiert. Sie ist weniger aufwendig als die Aufsparrendämmung und kann von innen durchgeführt werden, ohne die Dacheindeckung zu entfernen. Allerdings kann es bei unzureichender Sparrenhöhe zu begrenzter Dämmstoffdicke kommen.
Untersparrendämmung: Diese Methode ergänzt die Zwischensparrendämmung, indem zusätzliche Dämmplatten unterhalb der Sparren angebracht werden. Sie bietet einen zusätzlichen Effizienzgewinn von bis zu 25 Prozent und ist besonders bei geringer Sparrendicke sinnvoll.
Es gibt eine Vielzahl von Dämmstoffen, die je nach Anforderungen und Budget ausgewählt werden können:
Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle): Diese Materialien sind weit verbreitet, bieten gute Dämmwerte und sind nicht brennbar.
Polystyrol (EPS/XPS): Diese Kunststoffe zeichnen sich durch ihre Feuchtigkeitsbeständigkeit und Druckfestigkeit aus, sind jedoch brennbar.
Polyurethan (PUR): Bietet eine sehr gute Wärmedämmung bei geringer Dicke und ist feuchtigkeitsbeständig. Die Kosten sind höher und PUR ist ebenfalls brennbar.
Ökologische Dämmstoffe: Materialien wie Hanf, Baumwolle oder Holzfaserplatten sind umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich, haben jedoch oft höhere Kosten und benötigen eine größere Dämmstoffdicke.
Es ist ratsam, sich vor Beginn der Maßnahmen über aktuelle Fördermöglichkeiten zu informieren.
Heizöl-Preistrend
News
Die Ölpreise sind zum Freitagmorgen gestiegen und der gestärkte Dollarkurs verteuert die Ölkäufe in Europa. Es gibt erste Schritte zur Deeskalation im Zollkrieg zwischen den USA und China. Für den 10.05.2025 ist ein Treffen für erste Verhandlungen zwischen dem... [mehr]
Laut Pressemeldung des ADAC vom 07.05.2025 sind die Kraftstoffpreise sind auf einem neuen Jahrestiefststand angekommen, das zeigt die wöchentliche Auswertung. Insbesondere begünstigt durch den Rückgang des Rohölpreises sank der Preis für einen Liter Super E10 gegenüber... [mehr]
Die Luftqualität in Innenräumen hängt von drei Hauptparametern ab: der Luftfeuchtigkeit, dem Kohlendioxid- (CO2-) Gehalt und dem Anteil an Schadstoffen in der Raumluft. Am besten wirkt eine Kombination aus regelmäßigen Maßnahmen, der Verwendung geeigneter... [mehr]