Newsarchiv
Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) bildet den rechtlichen Rahmen für die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland. Ziel des Gesetzes ist es, die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme zu unterstützen, um Energie effizienter zu nutzen und COâ‚‚-Emissionen zu reduzieren.
Wesentliche Inhalte des KWKG:
Förderung von KWK-Anlagen:
Betreiber von KWK-Anlagen erhalten zeitlich befristete Zuschlagszahlungen für den erzeugten Strom, wobei die Höhe der Zuschläge je nach Anlagentyp und -größe variiert.
Anschluss- und Abnahmepflicht:
Netzbetreiber sind verpflichtet, KWK-Anlagen an ihr Netz anzuschließen und den erzeugten Strom abzunehmen.
Förderung von Wärme- und Kältenetzen:
Das KWKG unterstützt den Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen sowie von Kältenetzen, um die Verteilung der erzeugten Wärme und Kälte zu verbessern.
Modernisierung bestehender Anlagen:
Anreize für die Modernisierung und Effizienzsteigerung bestehender KWK-Anlagen werden gesetzt, um deren Umweltbilanz weiter zu verbessern.
Zielvorgaben:
Das Gesetz strebt an, den Anteil der KWK an der Stromerzeugung zu erhöhen, um die Energieeffizienz zu steigern und den Klimaschutz zu fördern.
Durch diese Regelungen soll die Kraft-Wärme-Kopplung als Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung gestärkt werden.
Heizöl-Preistrend
News
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat am 27.01.2025 die Absatzzahlen für das Jahr 2024 vorgelegt und dazu folgende Pressemitteilung veröffentlicht: "Insgesamt setzten die Hersteller in Deutschland 712.500 Wärmeerzeuger ab. Damit schrumpfte der Markt gegenüber dem... [mehr]
Die Anzahl der Anträge zur Energieberatung ist über die Jahre deutlich gestiegen. 2019 waren es nur 8.681 Anträge. In 2024 lag die Zahl der Anträge bei 157.351. Dies ist zwar Rekord, jedoch war der höchste prozentuale Anstieg zum Vorjahr mit 199,8% von 2021 zu 2022 zu... [mehr]
Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) bildet den rechtlichen Rahmen für die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland. Ziel des Gesetzes ist es, die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme zu unterstützen, um Energie effizienter zu nutzen und... [mehr]