Newsarchiv

Welche erneuerbare Energie hat am meisten Potential für Hausbesitzer?
Welche erneuerbare Energie hat am meisten Potential für Hausbesitzer? (06.02.2025)

Welche erneuerbare Energie hat am meisten Potential für Hausbesitzer?Ganz spontan denken da viele an die Solarenergie, denn diese bietet mit der Photovoltaik und der Solarthermie gleich zwei Nutzungsmöglichkeiten. Doch die beste erneuerbare Energie für Hausbesitzer hängt stark von individuellen Faktoren, wie Standort, Haustyp, Hausgröße, Energiebedarf und Budget ab.

Fragen wie: Wie viel Sonneneinstrahlung gibt es? Wie windig ist es in der Region? Passt eine Solaranlage aufs Dach? Welche Dachneigung und Dachrichtung haben mein Haus? Ist ein Hausanschluss für eine Wärmepumpe möglich? Wie viel Strom und Wärme werden benötigt? Welche Investitionskosten sind realistisch möglich? Welche Fördermöglichkeiten können genutzt werden? Sollte jeder für sich individuell beantworten bzw. für die Beantwortung fachlichen Rat zu Hilfe nehmen. Sehr wichtig ist auch die Frage, ob die erneuerbare Energie mit einem bereits bestehenden System kombiniert werden soll.

Folgende erneuerbare Energien sind für Hausbesitzer interessant:

  • Solarenergie – optimal in Kombination mit anderen Wärmeerzeugern:
    • Photovoltaik: Die wohl bekannteste Option. Solarmodule auf dem Dach wandeln Sonnenlicht direkt in Strom um. Dieser kann selbst genutzt oder ins Netz eingespeist werden.
    • Solarthermie: Hier wird die Sonnenenergie genutzt, um Wasser zu erwärmen. Ideal für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.
  • Windenergie:
    • Kleinwindanlagen können in windreichen Gebieten Strom erzeugen. Allerdings sind die Anforderungen an den Standort höher und die Effizienz oft geringer als bei großen Windparks.
  • Wärmepumpen:
    • Nutzen die kostenlose Energie aus der Umgebung (Luft, Boden oder Wasser), um Wärme zu gewinnen oder Kälte zu erzeugen. Ideal für Heizung und Kühlung.
  • Biomasse:
    • Holzpellets oder Hackschnitzel können in speziellen Heizkesseln verbrannt werden. Die Preise für Holzpellets sind weniger anfällig für starke Schwankungen als die Preise für fossile Brennstoffe. Moderne Kessel erreichen sehr hohe Wirkungsgrade und wandeln die Energie der Pellets und Hackschnitzel nahezu vollständig in Wärme um.

Doch was hat es für Vorteile, wenn erneuerbare Energien im eignen Haus eingesetzt werden?

Selbst erzeugter Strom oder Wärme senkt die Strom- und Heizkosten. Die Abhängigkeit von steigenden Energiepreisen ist geringer. Durch die Reduzierung des CO2-Ausstoßes tut man etwas für die Umwelt und durch staatliche Förderprogramme für erneuerbare Energien können dazu noch die Investitionskosten gesenkt werden. Durch den Einsatz moderner Technologien wird der Wert Ihrer Immobilie gesteigert.

Die optimale erneuerbare Energie für Ihr Haus ist individuell zu bestimmen. Eine Kombination aus verschiedenen Technologien ist oft sinnvoll. Lassen Sie sich von Experten beraten und treffen Sie eine Entscheidung, die zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt.

Zurück zur Übersicht

Heizöl-Preistrend

(Stand 13:00 Uhr 09.07.2025)
09.07.2025
Preise steigend
+0,86%
08.07.2025
Preise fallend
-0,19%
07.07.2025
Preise steigend
+0,65%

News

(09.07.2025) Energiewirtschaft 2024 mit Blick auf den privaten Sektor
Im Jahr 2024 hat sich die Energieversorgung in Deutschland deutlich verbilligt, was auch für private Haushalte spürbare Entlastungen mit sich brachte. Die Importkosten für fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas sanken gegenüber dem Vorjahr um 15 %... [mehr]
(08.07.2025) Öl- und Heizölpreise aktuell
Die Ölpreise sind am Dienstag leicht zurückgegangen, nachdem sie in der vorherigen Sitzung nahezu um 2 % gestiegen waren. Auslöser für die Zurückhaltung der Anleger sind vor allem die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit den angekündigten US-Zöllen... [mehr]
(08.07.2025) Erstes dynamisches Preismodell für Schnellladesäulen
Shell Deutschland führt als erster Anbieter ein dynamisches Preismodell für Schnellladesäulen ein, das sich am tagesaktuellen Strombörsenpreis (Spotpreis) orientiert. Ziel des Pilotprojekts ist es, E-Auto-Fahrer zu einem netzdienlichen Ladeverhalten zu motivieren – also zu... [mehr]