Newsarchiv

Berlin, 27. Juni 2024. Der Preis für Holzbriketts ist im zweiten Quartal gesunken, wie das Deutsche Pelletinstitut bekanntgibt. Zylinderförmige Briketts sind rund 10 Prozent günstiger als im Vorquartal, auch Quader- und Extruderbriketts sind preiswerter als zu Jahresbeginn. Kaminofenbesitzer können davon profitieren und sollten ihr Lager bereits für den Winter auffüllen.
Im zweiten Quartal des Jahres zahlen Kaminofenbesitzer für quaderförmige Briketts durchschnitt-lich 412 Euro pro Tonne (t). Dies entspricht einem Rückgang von rund 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorquartal (436 Euro/t). Zylinderförmige Strangbriketts sind derzeit ebenfalls günstiger und kosten durchschnittlich 420 Euro/t, was etwa 10 Prozent weniger ist als zu Jahresbeginn (467 Euro/t).
Extruderbriketts mit achteckigem Querschnitt kosten im zweiten Quartal durchschnittlich 488 Euro/t. Das sind rund 2,6 Prozent als im ersten Quartal 2024 (501 Euro/t).
DEPI-Brikettpreis
Der Brikettpreis wird vom Deutschen Pelletinstitut (DEPI) quartalsweise erhoben. Er bezeichnet den Durchschnittspreis (brutto) in Deutschland für eine Tonne inkl. Lieferung im Umkreis von bis zu 200 km bei Abnahme von 2 Tonnen. Es wird unterschieden nach der Herstellungsart bzw. Form der Briketts (Quader, Zylinder, Extruder). Jeweils zur Mitte des Quartals werden dafür Preise von ca. 20 in Deutschland ansässigen Onlineshops abgefragt. (Bildquelle: Deutsches Pelletinsitut)
Quelle: https://enplus-briketts.de/p/Niedriger-Brikettpreis-im-zweiten-Quartal-9ZMFH9bXwFiVApzcuWfeoD
Heizöl-Preistrend
News
Laut ADAC können Autofahrende ganz einfach bis zu 20 Prozent Kraftstoff sparen. Das schont nicht nur die Umwelt und das Klima, sondern auch den Geldbeutel. Tipp 1: Optimieren Sie Ihre Fahrweise - Beschleunigen Sie flott, schalten Sie rechtzeitig hoch (bei einer Drehzahl von ca. 2000... [mehr]
Der neue EU-Beihilferahmen CISAF (Clean Industrial State Aid Framework) wurde am 23. Mai 2025 von der Europäischen Kommission offiziell veröffentlicht. Er trat unmittelbar nach der Veröffentlichung in Kraft und gilt bis Ende 2030. Ziel des Rahmens ist es, die staatliche... [mehr]
Der Grenzwertgeber ist eine Sicherheitseinrichtung, die bei Heizöltanks zum Einsatz kommt. Er ist im Tank installiert und misst kontinuierlich den Füllstand des Heizöls. Sobald ein bestimmter, vorher festgelegter Höchststand erreicht ist, unterbricht er die Zufuhr von... [mehr]