Newsarchiv

In den Donnerstag starten die Ölwerte mit marginalen Verlusten von etwa 20 Cent je Fass. Die amerikanische Sorte WTI liegt aktuell bei 74,04 US-Dollar je Fass während ein Fass Brent 78,15 US-Dollar kostet. In den letzten Tagen konnten die Ölwerte allerdings vermehrt zulegen, nachdem Saudi-Arabien Spekulanten davor gewarnt hatte, auf fallende Ölpreise zu setzen. Die Aussage kommt kurz vor einem erneuten Treffen des OPEC+-Kartells.
Und auch im Binnenmarkt legen die Heizölpreise in letzter Zeit wieder zu, waren Anfang Mai noch Werte von 87 Cent je Liter erreicht wurden, so sind es, bei der Abnahme von 3000 Litern aktuell etwa 92 Cent.
Ein schwächelnder Dollar könnte die Nachfrage nach Rohöl insbesondere außerhalb des Dollarraums zu dem weiter befeuern und die Preise könnten steigen.
Die Warnung aus dem nahen Osten nicht auf einen Preisverfall zu setzen, könnten weitere Kürzungen der Förderung bedeuten. Denn nicht nur Saudi-Arabien, sondern auch Russland sind Teil des OPEC+-Kartells und auch wenn es Embargos und Auflagen für russisches Rohöl und den daraus erzeugten Produkten gibt, beteiligen sich längst nicht alle Länder an den Sanktionen. Und da Russland den Abnehmerländern wohl deutliche Rabatte einräumt, wird bei einem steigenden Rohölpreis, russisches Öl noch attraktiver für die Kunden z.B. aus China oder Indien.
Heizöl-Preistrend
News
Im Jahr 2024 hat sich die Energieversorgung in Deutschland deutlich verbilligt, was auch für private Haushalte spürbare Entlastungen mit sich brachte. Die Importkosten für fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas sanken gegenüber dem Vorjahr um 15 %... [mehr]
Die Ölpreise sind am Dienstag leicht zurückgegangen, nachdem sie in der vorherigen Sitzung nahezu um 2 % gestiegen waren. Auslöser für die Zurückhaltung der Anleger sind vor allem die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit den angekündigten US-Zöllen... [mehr]
Shell Deutschland führt als erster Anbieter ein dynamisches Preismodell für Schnellladesäulen ein, das sich am tagesaktuellen Strombörsenpreis (Spotpreis) orientiert. Ziel des Pilotprojekts ist es, E-Auto-Fahrer zu einem netzdienlichen Ladeverhalten zu motivieren – also zu... [mehr]