Newsarchiv

Ölpreise pendeln weiter zwischen chinesischer Konjunktur und westlichen Leitzinsen
Ölpreise pendeln weiter zwischen chinesischer Konjunktur und westlichen Leitzinsen (03.03.2023)

Ölpreise pendeln weiter zwischen chinesischer Konjunktur und westlichen Leitzinsen» Die Ölpreise sind in den letzten Tagen gestiegen. Einer der Gründe ist eine positive Stimmung chinesischer Unternehmer. Der Wegfall der strikten Corona-Maßnahmen sowie ein Rückgang des Krankenstandes lässt chinesische Unternehmen positiver in die Zukunft schauen, dies wird auch gestützt durch Konjunkturdaten die bereits eine erste Erholung zeigen und so auf eine Belebung des chinesischen Marktes hoffen lassen. Auch ein nachlassender Dollar stützt die Nachfrage außerhalb des Dollarraums, wird der Dollar günstiger, wird auch der Einkauf von in Dollar gehandelten Rohstoffen günstiger.

Dennoch gibt es weiterhin auch Gegenkräfte, die die Preise davon abhalten durch die Decke zu gehen, insbesondere die Zinspolitik der Zentralbanken steht dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. Die amerikanische FED hat im Februar zum achten Mal in Folge den Zins angehoben, der amerikanische Leitzins liegt damit bei 4,75 Prozentpunkte, aber auch die EZB hat den Leitzins im Euroraum wiederholt und erhöht und ist nun bei 3 Prozentpunkten. Der Leitzins legt letztliche fest zu welchen Kosten sich Geschäftsbanken Geld bei den Zentralbanken leihen können, diese Kosten geben die Banken letztlich an Ihre Kunden weiter, für Privat- oder Geschäftskredite bedeutet das also, das man mit mind. 4,75 % in den USA und mit mind. 3% bei uns rechnen muss – da die Banken aber auch noch etwas verdienen wollen, werden die Zinsen meist deutlich darüber liegen. Für Privatanleger ist allerdings ein positiver Nebeneffekt das so Zinsen fürs Sparbuch wieder möglich werden. Unternehmen die also auf Kredite angewiesen sind um Rohstoffe zu kaufen müssen also mit höheren Kosten rechnen – massiv steigende Ölpreise würden die Nachfrage also komplett abwürgen. Auch wenn die Ölförderer Ihren Rohstoff natürlich zum höchstmöglichen Preis verkaufen wollen, sind Sie dennoch darauf angewiesen Ihn überhaupt zu verkaufen.

Der anstieg des Rohöls geht natürlich auch am Binnenmarkt nicht vorbei, so stieg auch der Heizölpreis in den letzten Tagen, seit Beginn der Woche um etwas mehr als 3 Euro je 100 Liter. Auch der durchschnittliche Dieselpreis ging nach oben auf mittlerweile wieder etwa 1,78 € je Liter.

Die Börsenwerte zur Stunde notieren WTI bei 77,78 US-Dollar je Fass und Brent bei 84,29 US-Dollar für die gleiche Menge.

Zurück zur Übersicht

Heizöl-Preistrend

(Stand 13:00 Uhr 13.05.2025)
13.05.2025
Preise fallend
-0,03%
12.05.2025
Preise steigend
+1,16%
11.05.2025
Preise steigend
+0,82%

News

(13.05.2025) Fenster und Türen abdichten – Schaumstoffbänder regelmäßig erneuern
Durch undichte Türen und Fenster gelangen Feuchtigkeit und Kälte ins Haus bzw. in die Wohnung, nicht nur in Altbauten sondern auch in neueren Gebäuden. Das ist nicht nur unangenehm, sondern treibt auch die Heizkosten in die Höhe. Die schnellste Möglichkeit, sich vor kalter... [mehr]
(12.05.2025) Öl- und Heizölpreise aktuell
Die Ölpreise steigen, da der Markt aufgrund der positiven Meldungen nach Beendigung der Handelsgespräche zwischen den USA und China am Wochenende mit Optimismus reagiert. Laut Meldungen von den USA soll das Handelsdefizit zwischen den USA und China verringert werden. China vermeldete... [mehr]
(12.05.2025) Wahl eines neuen Wärmeerzeugers - Was bedeutet bivalent teilparalleler Betrieb?
Viele langjährige Nutzer einer Ölheizung sind mit dieser Heizungsform zufrieden. Ein Vorteil einer Ölheizung ist, dass der Energievorrat im eigenen Haus lagert. Man ist unabhängig und man tankt nach, wenn der Preis günstig ist. Steht man nun an dem Punkt eine neue Heizung... [mehr]