Newsarchiv


Bundesminister für Wirtschaft und Energie
© BPA/Steffen Kugler
ZITAT: „Und er bewegt sich doch: Diese Woche zeigt mit drei wichtigen Entscheidungen, dass wir trotz der Corona-Pandemie beim Klimaschutz vorankommen.
Erstens hat sich die EU auf ein historisches Klimaziel für 2030 verständigt und betont, dass wir an der Klimaneutralität im Jahr 2050 festhalten.
Zweitens haben sich die Koalitionsfraktionen auf Verbesserungen beim EEG verständigt. Wir verdreifachen die Ausschreibungsmengen 2022 für Photovoltaik von 1,9 Gigawatt auf 6 Gigawatt und erhöhen sie für Wind an Land von 2,9 Gigawatt auf 4 Gigawatt. Wir erleichtern das Repowering von Windanlagen und wir sorgen dafür, dass die EEG-Umlage weiter sinkt - in den Jahren 2023 und 2024 soll sie höchstens 5 Cent/kWh betragen.
Drittens bekräftigt die USA als wichtigster Partner Deutschlands außerhalb der EU ihr Bekenntnis zu ehrgeizigen Klimazielen. Über diese neue Dynamik freue ich mich, denn ich habe schon im letzten Dezember eine neue Klimaallianz mit den USA vorgeschlagen und dazu auch schon erste Gespräche mit John Kerry und der Energieministerin Jennifer Granholm geführt. Das Thema Klimaschutz nimmt Fahrt auf und ich bin zuversichtlich, dass wir noch in dieser Legislaturperiode weitere Bausteine aus meiner Klimainitiative auf den Weg bringen können.“
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Heizöl-Preistrend
News
Das Wasser der Heizung sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes. Dabei fließt durch kurze, dicke Rohre mehr als durch lange, dünne. Die Folge: Heizkörper, die weiter vom Heizkessel entfernt sind, werden oft nicht richtig warm. Was nah am Kessel liegt, wird häufig zu... [mehr]
Betrügerische Onlineshops, sogenannte Fake-Shops, treten in der letzten Zeit vermehrt im Bereich des Energiehandels auf. Durch die schwankenden Preise am Energiemarkt suchen die Kunden online nach günstigen Angeboten. Manche Angebote dabei sind so verlockend, dass man doch lieber... [mehr]
Insgesamt stehen Öl- und Heizölpreise heute unter dem Eindruck eines Markts, der versucht, sich zwischen Angebotsrisiken, geopolitischen Entwicklungen und Nachfragedynamiken neu zu orientieren. Laut jüngsten Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) steuert der Markt im... [mehr]