Newsarchiv

Bundesminister für Wirtschaft und Energie
© BPA/Steffen Kugler
ZITAT: „Und er bewegt sich doch: Diese Woche zeigt mit drei wichtigen Entscheidungen, dass wir trotz der Corona-Pandemie beim Klimaschutz vorankommen.
Erstens hat sich die EU auf ein historisches Klimaziel für 2030 verständigt und betont, dass wir an der Klimaneutralität im Jahr 2050 festhalten.
Zweitens haben sich die Koalitionsfraktionen auf Verbesserungen beim EEG verständigt. Wir verdreifachen die Ausschreibungsmengen 2022 für Photovoltaik von 1,9 Gigawatt auf 6 Gigawatt und erhöhen sie für Wind an Land von 2,9 Gigawatt auf 4 Gigawatt. Wir erleichtern das Repowering von Windanlagen und wir sorgen dafür, dass die EEG-Umlage weiter sinkt - in den Jahren 2023 und 2024 soll sie höchstens 5 Cent/kWh betragen.
Drittens bekräftigt die USA als wichtigster Partner Deutschlands außerhalb der EU ihr Bekenntnis zu ehrgeizigen Klimazielen. Über diese neue Dynamik freue ich mich, denn ich habe schon im letzten Dezember eine neue Klimaallianz mit den USA vorgeschlagen und dazu auch schon erste Gespräche mit John Kerry und der Energieministerin Jennifer Granholm geführt. Das Thema Klimaschutz nimmt Fahrt auf und ich bin zuversichtlich, dass wir noch in dieser Legislaturperiode weitere Bausteine aus meiner Klimainitiative auf den Weg bringen können.“
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Heizöl-Preistrend
News
Das Deutsche Pelletinsitut (DEPI) bietet am Donnerstag, den 20. November von 13 bis 14 Uhr eine kostenlose Online-Veranstaltung zum Thema "Erneuerbares Heizen mit Pellets" an. Geklärt werden Frage wie: Wie heize ich mein Haus am besten – Ist die Pelletzentralheizung die... [mehr]
Bei der Entscheidung, was bei einem Neubau oder einer Modernisierung umgesetzt wird, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Zum einen können Anschaffungskosten und zu erwartende Ersparnis wichtig sein, aber auch die Auswirkung auf das eigene Wohlbefinden sollte nicht unbeachtet bleiben.... [mehr]
Die Bundesregierung hat sich darauf verständigt, dass der nationale CO2-Preis für Brennstoffe wie Heizöl, Erdgas und Kraftstoffe im Jahr 2027 nicht weiter steigen, sondern auf dem Niveau von 2026 verbleiben soll. Konkret bedeutet das, dass der angedachte Preiskorridor von 55 bis 65... [mehr]
Heizöl-Preisrechner

