Energielexikon

Informationssysteme

Über die Entwicklung auf dem deutschen Ölmarkt geben in erster Linie die monatliche Statistik des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) – die Amtlichen Mineralöldaten (AMS) – und die aus ihr abgeleiteten Statistiken Auskunft.

Diese Amtlichen Mineralöldaten basieren auf dem „Integrierten Mineralölbericht“, der monatlich an das BAFA bzw. den MWV von den Firmen des so genannten Erhebungskreises gemeldet wird. Dieser Bericht deckt nahezu alle Aktivitäten der meldepflichtigen Unternehmen im Mineralölbereich ab. Aus ihm werden Spezialstatistiken abgeleitet, wie z. B. die Produktionsstatistik und mehrere Absatzstatistiken; er dient dem BAFA aber auch zur Überprüfung der Einhaltung der Pflichtbevorratung (Bevorratung).

Außerdem werden vom Statistischen Bundesamt Außenhandelsdaten für Mineralöl erhoben. Für Warenbewegungen innerhalb der EU erfolgt dies nach dem Konzept des Intrastathandels. Für Ex- und Importe außerhalb der EU werden die Daten nach dem traditionellen Außenhandelprinzip erfasst. Weitere – nicht amtliche – Informationssysteme über den deutschen Mineralölmarkt werden bei verschiedenen Institutionen geführt:

  • Raffineriestatistik des MWV. Hier werden die Einsatzarten (Rohölprovenienzen nach Ländern, Halbfabrikate, Additive) sowie die Ausbringung (Komponenten) der deutschen Raffinerien erfasst. Die Erhebung ist dem Integrierten Mineralölbericht angegliedert und mit diesem folglich konsistent. Die Erhebung und die Veröffentlichung der Daten erfolgt monatlich.
  • Kapazitätserhebung des MWV. Einmal jährlich werden beim MWV die Raffinerieverarbeitungskapazitäten in Deutschland im Erhebungsjahr (Ist-Daten) und in den fünf folgenden Jahren veröffentlicht.
  • Voraussichtliche Produktion. Ebenfalls einmal zu Beginn des Jahres wird vom MWV die voraussichtliche Produktion der Raffinerien für das laufende Jahr erhoben.
  • Schmierstoffstatistik. Hier werden Angaben über den deutschen Schmierstoffmarkt, dessen Gesamtergebnisse im Integrierten Mineralölbericht erfasst werden, weiter untergliedert. Die Systematik der Schmierstoffgruppen orientiert sich dabei an den Vorgaben der Europäischen Schmierstoffstatistik (Europalub).
  • Euroilstockstatistik. Im Rahmen einer europäischen Stiftung nach holländischem Recht, Stichting Euroilstock, werden Informationen über die Bestände von Rohölen und Mineralölprodukten sowie den Raffinerieeinsatz und die Ausbeute monatlich europaweit erhoben. Die Ergebnisse werden von der Nachrichtenagentur Reuters veröffentlicht.
  • Ausgewählte Daten zum Energieverbrauch, erhoben von öffentlichen und privaten Institutionen, werden jährlich zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland aggregiert.
  • Nationales Informationssystem (NIS). Im Rahmen dieses Informationssystems übermittelt die Raffineriewirtschaft dem Bundeswirtschaftsministerium Daten über die Mineralölversorgung, den Mineralölabsatz sowie Kosten, Erlöse und Erträge.
  • Rohölregister EV. Gemäß einer Verordnung der Bundesregierung, die auf einer EURichtlinie basiert, stellen die Unternehmen der Mineralölindustrie monatlich Teilinformationen über Rohölimporte zur Verfügung. Diese geben Aufschluss über die Versorgungsbedingungen und -kosten der einzelnen Unternehmen.
  • Monthly Oil Statistics (MOS). Auch dies ist eine Sekundärstatistik der IEA, die aus den Informationen der national zuständigen Statistischen Ämter bedient wird.

Zurück zur Übersicht

Heizöl-Preistrend

(Stand 13:00 Uhr 21.06.2025)
21.06.2025
Preise fallend
-0,03%
20.06.2025
Preise steigend
+0,88%
19.06.2025
Preise steigend
+0,56%

News

(19.06.2025) Ölpreisanstieg kommt auch an den Tankstellen an
Laut Pressemeldung des ADAC vom 18.06.2025 haben sich die Preise an den deutschen Tankstellen im Vergleich zur Vorwoche spürbar erhöht. Der Preis für einen Liter Diesel stieg hierbei deutlicher als bei Benzin. 3,9 Cent teurer ist ein Liter im bundesweiten Durchschnitt im Vergleich... [mehr]
(18.06.2025) Öl- und Heizölpreise aktuell
Die Kampfhandlungen zwischen Israel und Iran dauern an und der Ölpreis steigt weiter. Der Markt schätzt das Risiko möglicher Lieferunterbrechungen weiterhin hoch ein. Spekulationen über eine direkte Beteiligung der USA müssen von den Analysten bewertet werden.... [mehr]
(17.06.2025) Pelletpreis im Juni auf üblich niedrigem Sommerniveau
Laut Meldung des DEPI vom 16.06.2025 ist der Preis für Holzpellets im Juni leicht gesunken. Verbraucher sollten die Sommermonate zur Lagerbefüllung nutzen. Dabei sollte der Preis nicht im Vordergrund stehen. Erfahrene Pelletheizer wisen: Die durch das ENplus-Siegel gesicherte... [mehr]