Energielexikon
Förderabgabe/Förderzins
(Englisch: Royalties)
Förderabgaben und Förderzinsen werden von den Unternehmen für das Recht gezahlt,
Bodenschätze wie z. B. Erdöl und Erdgas zu fördern. Empfänger dieses Entgelts sind
Staaten und Länder, aber auch private Grundeigentümer.
In Deutschland wird die Förderabgabe seit dem 1. Januar 1982 von den Bundesländern
auf der Grundlage des Bundesberggesetzes durch Verordnung festgelegt. Bemessungsgrundlage
ist beim Erdöl der Marktwert der frei gehandelten Mengen in DM je Tonne
und beim Erdgas der von den Gewinnungsunternehmen erzielte Preis in DM je Kilowattstunde.
Der Regelsatz der Förderabgabe beträgt 10 %. Bei Vorliegen bestimmter
Voraussetzungen kann dieser Satz auf maximal 40 % angehoben werden; es sind aber
auch eine Unterschreitung des Regelsatzes und eine völlige Aussetzung der Förderabgabe
möglich.
Förderzinsen werden in Deutschland nur insoweit gezahlt, als die Förderung auf der
Grundlage von Konzessionsverträgen erfolgt, die bis zum Jahr 1934 mit privaten
Grundeigentümern geschlossen wurden. Empfänger sind hier im Wesentlichen Privatpersonen,
Unternehmen und Gemeinden.
Heizöl-Preistrend
News
Im Jahr 2024 hat sich die Energieversorgung in Deutschland deutlich verbilligt, was auch für private Haushalte spürbare Entlastungen mit sich brachte. Die Importkosten für fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas sanken gegenüber dem Vorjahr um 15 %... [mehr]
Die Ölpreise sind am Dienstag leicht zurückgegangen, nachdem sie in der vorherigen Sitzung nahezu um 2 % gestiegen waren. Auslöser für die Zurückhaltung der Anleger sind vor allem die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit den angekündigten US-Zöllen... [mehr]
Shell Deutschland führt als erster Anbieter ein dynamisches Preismodell für Schnellladesäulen ein, das sich am tagesaktuellen Strombörsenpreis (Spotpreis) orientiert. Ziel des Pilotprojekts ist es, E-Auto-Fahrer zu einem netzdienlichen Ladeverhalten zu motivieren – also zu... [mehr]