Energielexikon
Förderabgabe/Förderzins
(Englisch: Royalties)
Förderabgaben und Förderzinsen werden von den Unternehmen für das Recht gezahlt,
Bodenschätze wie z. B. Erdöl und Erdgas zu fördern. Empfänger dieses Entgelts sind
Staaten und Länder, aber auch private Grundeigentümer.
In Deutschland wird die Förderabgabe seit dem 1. Januar 1982 von den Bundesländern
auf der Grundlage des Bundesberggesetzes durch Verordnung festgelegt. Bemessungsgrundlage
ist beim Erdöl der Marktwert der frei gehandelten Mengen in DM je Tonne
und beim Erdgas der von den Gewinnungsunternehmen erzielte Preis in DM je Kilowattstunde.
Der Regelsatz der Förderabgabe beträgt 10 %. Bei Vorliegen bestimmter
Voraussetzungen kann dieser Satz auf maximal 40 % angehoben werden; es sind aber
auch eine Unterschreitung des Regelsatzes und eine völlige Aussetzung der Förderabgabe
möglich.
Förderzinsen werden in Deutschland nur insoweit gezahlt, als die Förderung auf der
Grundlage von Konzessionsverträgen erfolgt, die bis zum Jahr 1934 mit privaten
Grundeigentümern geschlossen wurden. Empfänger sind hier im Wesentlichen Privatpersonen,
Unternehmen und Gemeinden.
Heizöl-Preistrend
News
Im Oktober 2025 lag die durchschnittliche Lufttemperatur in Deutschland bei etwa 9,9 °C, was rund 0,9 °C über dem Mittelwert der Referenzperiode 1961–1990 lag - aber im Oktober 2024 lag die Temperatur dagegen bei etwa 11,0 °C, es war also deutlich wärmer – rund... [mehr]
Der Deutscher Bundestag hat einem Gesetz zugestimmt, wonach im Jahr 2026 den Übertragungsnetzbetreibern Mittel in Höhe von 6,5 Milliarden Euro über den Klima‑ und Transformationsfonds (KTF) zur Verfügung gestellt werden, um die sogenannten Übertragungsnetzkosten zu... [mehr]
Das Deutsche Pelletinsitut (DEPI) bietet am Donnerstag, den 20. November von 13 bis 14 Uhr eine kostenlose Online-Veranstaltung zum Thema "Erneuerbares Heizen mit Pellets" an. Geklärt werden Frage wie: Wie heize ich mein Haus am besten – Ist die Pelletzentralheizung die... [mehr]
Heizöl-Preisrechner

