Energielexikon
Benzinabscheider
Benzinabscheider (eigentlich „Leichtflüssigkeitsabscheider“) werden zum Schutz von
Gewässern und Kanalisationssystemen vor Verunreinigung durch Kohlenwasserstoffe
(Mineralölprodukte) verwendet. Ihre Wirkung beruht darauf, dass die in Wasser praktisch
unlöslichen Mineralölprodukte durch ihr geringeres spezifisches Gewicht oben
schwimmen und aufgrund dessen getrennt aufgefangen werden können. Die von einem
Regenguss an einer Tankstelle weggespülten Kraftstoff-Tropfmengen werden auf dem
Weg zur Kanalisation im Abscheider vom Wasser getrennt und zurückgehalten.
Die an Tankstellen in Deutschland verwendeten Benzinabscheider entsprechen der
Norm DIN 1999 bzw. der Europäischen Norm EN 858, die die DIN 1999 abgelöst hat.
Heizöl-Preistrend
News
Nach einer ersten Reation der Märkte auf die neuen Zölle, ging auch gestern die Talfahrt der Ölpreise, wie auch der Aktienmärkte, weiter. Der Markt bewertet die Zölle als aggressiv, da diese höher als befürchtet ausgefallen waren. Ein... [mehr]
Für die Autofahrerinnen und Autofahrer war der März laut Pressemeldung des ADAC vom 01.04.2025 der bislang günstigste Tank-Monat des Jahres. Danach kostete ein Liter Super E10 im Monatsmittel 1,701 Euro – das waren 5,2 Cent weniger als im Vormonat. Für einen Liter Diesel... [mehr]
Die von Präsident Donald Trump angekündigten neuen Importzölle haben erhebliche Auswirkungen auf die globale Wirtschaft und beeinflussen auch die Rohölindustrie. Unmittelbar nach der Ankündigung fielen die Ölpreise um bis zu 3 %. Dieser Rückgang spiegelt die... [mehr]