Energielexikon
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
Bevor größere Projekte wie Industrieanlagen, Autobahnen, Hafenanlagen oder Feriendörfer errichtet und in Betrieb genommen werden dürfen, ist eine Unverträglichkeitsprüfung durchzuführen. Mit dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 12. Februar 1990 wird eine europäische Richtlinie umgesetzt. Damit es nicht zu Überschneidungen mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz kommt, das die Grundgedanken der UVP für industrielle Anlagen wie Raffinerien oder große Tankläger bereits früher enthielt, sieht das UVP-Gesetz eine entsprechende Anpassung vor.
Heizöl-Preistrend
(Stand 13:00 Uhr 11.04.2025)
11.04.2025
Preise steigend
+0,18%
10.04.2025
Preise steigend
+0,41%
09.04.2025
Preise fallend
-0,42%
News
Viele Heizölkunden nutzen derzeit das günstige Niveau, um Ihre Bestände aufzustocken. Die sehr hohe Nachfrage lässt derzeit den Heizölpreis ansteigen, auch wenn die Tendenz beim Rohöl abwärtsgerichtet ist. Die Marktentwicklung ist dank Präsident Trump auch... [mehr]
Ein wesentlicher Pluspunkt von Holzbriketts ist der niedrigere Wassergehalt im Vergleich zu Scheitholz. Dies führt zu einem höheren Heizwert und somit zu einer effektiveren Wärmeerzeugung. Kurz: Aus Briketts erhalten Sie deutlich mehr Wärme als aus der gleichen Menge... [mehr]
In jüngster Zeit gab es bedeutende Entwicklungen im Bereich des intelligenten Ladens von Elektrofahrzeugen (EVs) im Standardlastprofil. Ein bemerkenswertes Pilotprojekt wurde von TransnetBW, Audi und Intelligent Energy System Services (IE2S) durchgeführt, um die Integration von EVs in das... [mehr]