Energielexikon
Bleifreies Benzin
(engl.: unleaded petrol, am.: unleaded gasoline)
Die Einführung der katalytischen Abgasreinigung zur Verminderung der Schadstoffemission von Kraftfahrzeugen macht bleifreies Benzin erforderlich, da das Blei die Wirksamkeit der Katalysatoren beeinträchtigt. Die Mineralölindustrie hat 1985 in Abstimmung mit der Bundesregierung und der Automobilindustrie freiwillig bleifreies Benzin eingeführt. Seit dem 1. Januar 2000 ist verbleites Benzin europaweit (mit zeitlich begrenzten Ausnahmen für Mittelmeerländer) verboten. Für ältere Motoren, die aufgrund von Materialeigenschaften auf Blei im Benzin angewiesen sind, wurde ein Zusatz entwickelt, der dem Benzin nachträglich zugegeben werden kann und der die benötigte Schutzfunktion ausübt (sog. Bleiersatz).
Die offizielle Bezeichnung für das ohne Bleizusätze hergestellte Benzin ist „unverbleit“. Damit wird vor allem der modernen Analytik Rechnung getragen, die auch dort geringste Bleiverunreinigungen nachweisen kann, wo es weder durch Zugabe noch durch Vermischung anzutreffen sein sollte.
Benzin
Heizöl-Preistrend
News
Energieeffiziente Geräte verbrauchen weniger Strom, was sich langfristig in niedrigeren Stromrechnungen bemerkbar macht. Durch den geringeren Energieverbrauch wird auch weniger COâ‚‚ ausgestoßen, was zur Reduzierung des eigenen ökologischen Fußabdrucks beiträgt. Die... [mehr]
Die Ölpreise sind am Freitag weiter gefallen und haben den niedrigsten Stand seit mehr als fünf Monaten erreicht. Hauptgrund für den Preisverfall ist die wachsende Sorge vor einem weltweiten Überangebot an Rohöl. Die Internationale Energieagentur (IEA) rechnet in ihrem... [mehr]
Laut Pressemeldung des ADAC vom 15.10.2025 können Autofahrerinnen und Autofahrer sich in dieser Woche über leicht gesunkene Kraftstoffpreise freuen. Laut aktueller ADAC Auswertung sind die bundesweiten Durchschnittspreise sowohl für Benzin als auch für Diesel im Wochenvergleich... [mehr]