Energielexikon
Auslastungsgrad
Mit dem Auslastungsgrad wird die Beschäftigung einer technischen Anlage als Prozentzahl ausgedrückt. Der Auslastungsgrad einer Raffinerie wird üblicherweise bestimmt durch das Verhältnis von Rohöleinsatzmenge zu Rohöldestillationskapazität. Da die Rohöldestillationskapazität jahresbezogen ist, auch Stillstände wegen technischer Überholungen berücksichtigt, muss bei kürzeren Perioden eine entsprechende Umrechnung erfolgen, die aber eingeschränkt aussagefähig ist. So wird z. B. ein monatlicher Auslastungsgrad auch bei kontinuierlicher Auslastung über dem Jahreswert liegen. Eine weitere Einschränkung der Aussagefähigkeit des Auslastungsgrades ist dadurch gegeben, dass der Einsatz von Halbfertigerzeugnissen bei der Berechnung des Auslastungsgrades allgemein nicht berücksichtigt wird. Ebenso wird bei dieser Methode keine Aussage über die Auslastung der Zweitverarbeitungs-Konversionsanlagen gemacht.
Heizöl-Preistrend
News
Die Ölpreise sind am Dienstag leicht zurückgegangen, nachdem sie in der vorherigen Sitzung nahezu um 2 % gestiegen waren. Auslöser für die Zurückhaltung der Anleger sind vor allem die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit den angekündigten US-Zöllen... [mehr]
Shell Deutschland führt als erster Anbieter ein dynamisches Preismodell für Schnellladesäulen ein, das sich am tagesaktuellen Strombörsenpreis (Spotpreis) orientiert. Ziel des Pilotprojekts ist es, E-Auto-Fahrer zu einem netzdienlichen Ladeverhalten zu motivieren – also zu... [mehr]
Laut Meldung des DEPI vom 02.07.2025 sind die Preise für Holzhackschnitzel im zweiten Quartal 2025 weiter gestiegen, allerdings deutlich moderater als im Vorquartal. Nach Angaben des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) liegt der Durchschnittspreis für die Qualitätsklasse A2 bei einer... [mehr]