Energielexikon
Auslastungsgrad
Mit dem Auslastungsgrad wird die Beschäftigung einer technischen Anlage als Prozentzahl ausgedrückt. Der Auslastungsgrad einer Raffinerie wird üblicherweise bestimmt durch das Verhältnis von Rohöleinsatzmenge zu Rohöldestillationskapazität. Da die Rohöldestillationskapazität jahresbezogen ist, auch Stillstände wegen technischer Überholungen berücksichtigt, muss bei kürzeren Perioden eine entsprechende Umrechnung erfolgen, die aber eingeschränkt aussagefähig ist. So wird z. B. ein monatlicher Auslastungsgrad auch bei kontinuierlicher Auslastung über dem Jahreswert liegen. Eine weitere Einschränkung der Aussagefähigkeit des Auslastungsgrades ist dadurch gegeben, dass der Einsatz von Halbfertigerzeugnissen bei der Berechnung des Auslastungsgrades allgemein nicht berücksichtigt wird. Ebenso wird bei dieser Methode keine Aussage über die Auslastung der Zweitverarbeitungs-Konversionsanlagen gemacht.
Heizöl-Preistrend
News
"Lichterketten leuchten in der Advents- und Weihnachtszeit in fast jedem Haushalt. Wie sich das auf den Stromverbrauch auswirkt, hängt vor allem von den Lichtern ab. So sind moderne LED-Lichterketten rund zehn Mal effizienter als Lichterketten mit kleinen Glühlampen, die noch in vielen... [mehr]
Seit Wochen zeigen die Rohölnotierungen eine Tendenz nach unten, was die Autofahrer freut, denn auch die Kraftstoffpreise haben diese Bewegung mitgemacht. Laut ADAC ist Diesel so günstig wie zuletzt im Juli und Benzin ist sogar auf dem niedrigsten Stand seit Mitte Januar. Diesel ist... [mehr]
Die Erdölpreise sind angeschlagen. Auch wenn am Freitag sich eine Erholung zeigte, so ist das nicht verwunderlich, hatten die Öl-Börse doch am Donnerstag einen Tiefststand erreicht, der das letzte Mal Ende Juni aufgetreten war. Der Markt ist weiterhin nicht überzeugt von der... [mehr]