Newsarchiv

Als Reaktion auf die lange, sehr hohen Ölpreise und die Einstellung der OPEC+ Staaten zu den aktuellen Fördermengen, gaben die USA nach Rücksprache mit China, Indien, Japan, Südkorea und Großbritannien 50 Mio. Barrel ihrer nationalen Reserven frei. Auch die anderen Staaten wollen mehrere Millionen Barrel ihrer Reserven freigeben. Lange war spekuliert wurden ob es dazu kommt und zusätzlich gaben die Werte letzte Woche bereits deutlich nach. Die erhoffte Wirkung verpuffte allerdings sehr schnell, gaben die Werte anfangs noch leicht nach, drehte das ganze binnen Stunden.
Marktbeobachter sehen die Gründe darin, dass die Spekulanten die Freigabe längst eingepreist hatten, zu dem ging vielen die Freigabe nicht weit genug und die freigegebenen Mengen müssen später wieder eingelagert werden. Unterdessen wird zudem spekuliert das die OPEC als Reaktion auf die Freigabe, den im Sommer gefassten Plan der stätigen Erhöhung der Fördermengen, nun aussetzt. Dabei hatte der harte Kurs der OPEC überhaupt erst zu den Freigaben geführt.
Die Wetterprognose für Deutschland deutet Anfang Dezember auf den ersten Schnee hin. Die Nachfrage nach Heizöl dürfte also weiterhin entsprechend hoch sein.
Aktuell liegt das amerikanische WTI bei 78,27 US-Dollar je Barrel und das europäische Brent bei 82,27 US-Dollar je Fass. Beide Werte liegen also gut 2 Dollar über den Notierungen vom Montag.
Heizöl-Preistrend
News
In den letzten Tagen hat der US-Dollar etwas nachgegeben, wodurch es für die Erdöl-Abnehmer günstiger wird. Dadurch steigt ebenfalls die Nachfrage, was sich wiederum auf den Kurs auswirkt. Insbesondere durch die gestiegenen Erdgaspreise wird dann, da wo es möglich ist, selbiges... [mehr]
Die Ölwerte haben zu Beginn der Woche weiter nachgegeben. Das amerikanische Rohöl fiel bereits am Freitag unter die 90 US-Dollar Marke. Am Montagmorgen legten die Ölwerte kurzzeitig wieder zu, Grund dafür waren chinesische Konjunkturdaten, die eine Erholung der Ölimporte... [mehr]
Heimischer Energieträger Holzpellets benachteiligt „Die Bundesregierung setzt sich ambitionierte Ziele bei der Energiewende am Wärmemarkt und handelt kontraproduktiv.“ So kommentiert Beate Schmidt-Menig, Vorsitzende beim Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband... [mehr]